Stokke engagiert sich für Barrierefreiheit
Wir bei Stokke glauben an integratives, nachhaltiges Design und daran, dass alle Eltern und Kinder den gleichen Zugang zu unseren Produkten, Dienstleistungen und digitalen Erlebnissen verdienen. Wir verpflichten uns, eine zugängliche und barrierefreie Umgebung zu schaffen, in der jeder - unabhängig von seinen Fähigkeiten - unsere Produkte mühelos entdecken und kaufen kann.
Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) und Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG)
Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) legt Anforderungen für die Barrierefreiheit von Websites, mobilen Apps und digitalen Diensten fest, um die Inklusion von Nutzern mit Behinderungen zu gewährleisten. Unternehmen, die in der EU tätig sind, müssen diese Standards bis zum 28. Juni 2025 erfüllen.
Die EAA gilt für alle Unternehmen, die in der EU digitale Dienste anbieten, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen (Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro).
Auch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) enthalten eine Reihe international anerkannter Standards für die Zugänglichkeit digitaler Inhalte für Menschen mit Behinderungen.
Unser Ansatz für Barrierefreiheit
Im Einklang mit dem Europäischen Gesetz zu Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) haben wir wichtige Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass unsere Website und unsere digitalen Dienste für so viele Menschen wie möglich zugänglich sind.
Wir verbessern unsere Website kontinuierlich, um ein nahtloses Erlebnis für alle Nutzer zu gewährleisten. Unsere Bemühungen um Barrierefreiheit konzentrieren sich auf:
- Benutzerfreundlichkeit der Website - Verbesserung der Navigation, Lesbarkeit und Kompatibilität mit unterstützenden Technologien.
- Einhaltung der EAA Standards - Implementierung von Zugänglichkeitsmerkmalen in Übereinstimmung mit dem European Accessibility Act.
- Integratives Design - Sicherstellung, dass unsere digitalen Inhalte für Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich sind.
- Laufende Verbesserungen - Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
Wichtige Zugänglichkeitsmerkmale
In den vergangenen Monaten haben wir mit Experten für Barrierefreiheit (Allyant) zusammengearbeitet, um unsere Website und digitalen Inhalte zu überprüfen und zu verbessern.
Zu den Maßnahmen, die wir ergriffen haben, gehören:
- Überschriften-Tags auf der gesamten Website - Strukturierter Inhalt unter Verwendung geeigneter Überschriftenebenen (H1, H2, H3 usw.) zur Verbesserung der Navigation und Lesbarkeit für Bildschirmleser.
- Alternativer Text für Bilder - Sicherstellung, dass Bilder auf der gesamten Website einen beschreibenden Alt-Text für Benutzer haben, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind.
- Tastaturnavigation - Unsere Website soll vollständig mit der Tastatur navigiert werden können, ohne dass eine Maus erforderlich ist.
- Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten - Optimierung von Text und Schnittstellenelementen, um das Erlebnis für Benutzer von Bildschirmlesegeräten zu verbessern.
- Farbkontrast und Lesbarkeit - Verbesserung der Textsichtbarkeit für Benutzer mit Sehbehinderungen.
- Barrierefreie Formulare und Schaltflächen - Gestaltung interaktiver Elemente für einfache Bedienung und intuitive Zugänglichkeit.
- Gültige CTA-Links - Sicherstellen, dass Call-to-Action-Schaltflächen und -Links korrekt strukturiert, funktional und eindeutig beschriftet sind, um ein nahtloses Erlebnis zu gewährleisten.
- Video- und GIF-Steuerungen - Implementierung von Funktionen zum Abspielen, Anhalten und Stoppen von Video- und GIF-Inhalten, die es den Benutzern ermöglichen, die Bewegung zu steuern und unnötige Ablenkungen zu vermeiden.
- Kompatibilität mit Browsern und Mobilgeräten - Unsere Website ist so konzipiert, dass sie auf den gängigsten Browsern (Chrome, Mozilla Firefox, Edge) in ihren neuesten Versionen sowie auf Mobilgeräten reibungslos funktioniert und die Zugänglichkeit auf verschiedenen Plattformen gewährleistet ist.
Unser Ansatz zur Priorisierung von Zugänglichkeitsproblemen
Wir kategorisieren Zugänglichkeitsprobleme in drei Stufen, um eine effiziente Lösung und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten:
- P1 (Kritische Probleme) - Schwerwiegende Barrieren, die die Benutzerfreundlichkeit stark beeinträchtigen, wie z. B. fehlender Alt-Text für wichtige Bilder, fehlerhafte Tastaturnavigation oder unzugängliche Formulare. Diese Probleme werden mit Priorität behandelt und müssen sofort behoben werden.
- P2 (High-Priority Issues) - Wichtige Zugänglichkeitslücken, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich beeinträchtigen, aber die Zugänglichkeit nicht vollständig verhindern. Beispiele hierfür sind ein unzureichender Farbkontrast, geringfügige Kompatibilitätsprobleme mit Bildschirmlesegeräten oder eine ungeeignete Überschriftenstruktur. Diese werden so schnell wie möglich behoben.
- P3 (Geringfügige Probleme und Verbesserungen) - Optimierungen der Zugänglichkeit, die die Benutzerfreundlichkeit nicht verhindern, aber das Erlebnis verbessern können, wie z. B. die Verbesserung der Platzierung von CTAs, die Verbesserung von Linkbeschriftungen oder die Optimierung von Animationen. Diese werden im Rahmen der laufenden Verbesserungen behandelt.
Indem wir diese Probleme methodisch kategorisieren und angehen, stellen wir eine kontinuierliche Verbesserung der Zugänglichkeit sicher und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen des European Accessibility Act (EAA).
Woran wir noch arbeiten
Barrierefreiheit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein ständiger Prozess. Daran arbeiten wir derzeit:
- Fortlaufende Prüfung und Überwachung: Regelmäßige Zugänglichkeitsprüfungen und Aktualisierungen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, wenn sich die Inhalte weiterentwickeln.
- Schulungen für unsere Teams: Wir statten unsere Teams mit dem Wissen aus, wie man barrierefreie Inhalte gestaltet und schreibt.
- Benutzer-Feedback-Kanäle: Schaffung einfacher Möglichkeiten für Kunden, Probleme oder Vorschläge in Bezug auf die Barrierefreiheit zu melden.
Wir lernen nie aus. Wir sind immer bestrebt, die Leistung, Geschwindigkeit und Zugänglichkeit unserer Dienste zu verbessern.
Feedback & Unterstützung
Sollten Sie Probleme beim Zugriff auf unsere Website haben oder Verbesserungsvorschläge machen wollen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Bitte kontaktieren Sie uns, und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen umgehend zu helfen.

Veröffentlichungsdatum: Juni 27, 2025